Das leuchtende Blau und die anderen Farben des Glases der Gedächtniskirche sind in akuter Gefahr.
Rost setzt sie buchstäblich unter Druck.
Der Rost entsteht an dem Armierungsdraht, der in die 35 x 35 cm großen Dickglaselemente eingearbeitet ist, um ihrer Betoneinfassung Stabilität zu geben. 60 Jahre lang haben diese Quadrate erstaunlich gut gehalten, wie Experten sagen, die Arbeit der Ateliers Loire war exzellent:sorgfältig zugehauene Stücke ausfarbigem Dickglas, „dalles de verre“ auf Französisch, mit Beton vergossen und zusammengefügt.
5000 davon gibt es an den Außenwänden des Kirchenoktogons, 5152 sind es beim 53 Meter hohen, sechseckigen Glockenturm.Und alles Unikate, jedes einzelne dieser Felder vorher genau gezeichnet von Gabriel Loire und seinem Sohn Jacques, um den leuchtenden Wänden ihre einmalige Wirkung zu geben.
Anfang 2020 wurden jedoch Abplatzungen an den Glasstücken festgestellt, im Glockenturm, ud ausgerechnet an der bis dahin für unkritisch gehaltenen Innenseite dieser Glaselemente!
Als man drei davon ausbaute, zeigte sich: Besonders am unteren Rand der Glaselemente hat kräftige Korrosion eingesetzt. Der rostende S tahldraht dehnt sich aus. Dadurch geraten die angrenzenden Glasstücke unter Druck, Sprünge und Abplatzungen sind die Folge. Es besteht dringender Handlungsbedarf: beim Glockenturm schon jetzt. Für das Kirchengebäude ist das ebenfalls absehbar.
Hier können Sie für den Erhalt des Blauen Glases spenden.
Jetzt für die bauliche Erhaltung der Gedächtniskirche spenden!
Das Ensemble der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche besteht aus dem achteckigen Kirchengebäude, dem zentral gelegenen Alten Turm mit der Gedenkhalle im Erdgeschoss, der wunderschönen Eiermann-Kapelle östlich davon, dem Glockenturm gleich daneben und dem so genannten Foyergebäude, das den westlichen Abschluss des Ensembles bildet. Verbunden werden die Gebäude durch das Podium, also den durch einige Stufen erhöhten Bereich, der die Kirchengebäude vom Breitscheidplatz und den umliegenden Straßen abhebt.
Die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche hat die Aufgabe, alle Gebäude und das Podium zu erhalten. Regelmäßig sind Betonsanierungen in erheblichem Umfang an den Eiermann-Bauten notwendig. Kleinere Reparatur- und Wartungsarbeuten gibt es ständig.
Direkte Überweisung
Die Spende per Überweisung ist der klassischste und bekannteste Weg. Um per Online-Banking zu spenden, verwenden Sie bitte folgende Empfängerdaten:
Weberbank Actiengesellschaft
IBAN: DE23 1012 0100 1003 0591 47
BIC: WELADED1WBB
Mit 5,- € helfen per Charity-SMS
So einfach geht´s:
Schicken Sie aus einem deutschen Mobilfunknetz eine SMS mit dem Kennwort Erhalt an die Kurzwahl 81190.
Sie erhalten sofort eine kostenlose Bestätigungs-SMS. So wissen Sie, dass Ihre Hilfe auch angekommen ist.
Über die nächste Handyrechnung bzw. Ihr Prepaid-Guthaben, werden Ihnen 5,- € zzgl. der Standard-SMS-Versandkosten Ihres Mobilfunkanbieters berechnet.
Für jede SMS über 5,- € erhält die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche für die den Erhalt ihrer Gebäude 4,83 €.
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
Hinweis:
Für Unterstützungen per SMS kann Ihnen leider keine Spendenquittung ausgestellt werden.
Bitte beachten Sie auch, dass nicht alle Mobilfunkanbieter die Charity-SMS, bzw. das „mobile Zahlen“ unterstützen. So kann es z.B. bei Prepaid- oder Geschäftshandys zu Problemen kommen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an Ihren Mobilfunk-Anbieter.