Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Gemeinde

Über uns

 

Leitbild der Gemeinde  

Gemeindemitglied werden

 

 

 


Über uns

"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" -  das ist nicht nur der Name einer weltbekannten Kirche, sondern auch der Name einer lebendigen Innenstadtgemeinde:  rund dreitausenddreihundert Evangelische im Gebiet rund um den Zoologischen Garten, zwischen Tiergarten und Lietzenburger Straße, zwischen Lützow- und Ernst-Reuter-Platz; am Ostrand des Kirchenkreises Charlottenburg, fast zur Hälfte auf Schöneberger und Wilmersdorfer Terrain gelegen.


"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" - das sind auch: eine große Anzahl von Menschen, die sich dieser Kirche und ihrer Gemeinde verbunden wissen und die sich für sie einsetzen, aus ihrem Gebiet und von überallher, aus Rudow und aus Reinickendorf, aus Mitte und aus Moabit.  

Im Zentrum dieser Gemeinde aber steht die "Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche", Wahrzeichen Berlins, weltweit bekannt und von Menschen aus aller Welt besucht man schätzt: eine Million Besucher pro Jahr.   

"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" - das ist ein für sich schon faszinierender, architektonisch herausragender Kirchenbau der Moderne, 1961 eingeweiht, der doch seine wirkliche Einmaligkeit erst aus dem spannungsvollen Nebeneinander mit der Turmruine gewinnt, die von der kriegszerstörten ursprünglichen Kirche dieses Namens übrig geblieben ist: lebendige, offene Kirche und Mahnmal zugleich.


"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" - das ist wie kaum eine andere die Kirche der Berlinerinnen und Berliner. Kirche mittendrin mittendrin im alltäglichen Trubel der City West, mittendrin bei besonderen Ereignissen in der Stadt und eben mitten darin ein Ort der Stille, des Innehaltens und Zur-Ruhe-Kommens, des Hörens, des Gebets, ganz persönlich am Kerzenbaum oder auch in der versammelten Gottesdienstgemeinde, bei Liturgie und Predigt.


"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" - das sind die Kantate-Gottesdienste mit dem Bach-Chor an jedem zweiten Samstag um 18 Uhr und auch sonst an jedem Wochenende mindestens eine hochklassige Kirchenmusik.


Eine solche Kirche in der Obhut einer ganz normalen örtlichen Kirchengemeinde: das ist eine besondere Verantwortung, die hier seit jeher mit viel Engagement wahrgenommen wird und mit großem ehrenamtlichen Einsatz: in der Gemeindeleitung, bei der praktischen Durchführung der Gottesdienste und der kirchenmusikalischen Veranstaltungen, beim Verkauf im Alten Turm.


Finanziell geht es oft an Grenzen: Welche Beträge sind allein schon nötig, um die Kirche täglich von früh bis spät geöffnet zu halten! Energiekosten für die Heizung im Winter und mehr noch für die Kühlung des gläsernen Baus im Sommer; Stromkosten für die Strahler, die die Fenster so geheimnisvoll zum Leuchten bringen; Personalkosten, um alles in Ordnung zu halten und um in den zahlreichen Gottesdiensten und Andachten immer die Orgel erklingen zu lassen; Aufwendungen für das reichhaltige kirchenmusikalische Angebot und für die nötige Öffentlichkeitsarbeit. Die Landeskirche gibt einen Anteil dazu, doch längst nicht in dem Maße, wie hier gesamtkirchliche Aufgaben wahrgenommen werden. Im wesentlichen muss die Gemeinde aus Eigenem wirtschaften, aus ihren ganz normal nach der Mitgliederzahl bemessenen und also bei weitem nicht ausreichenden Kirchensteueranteilen, aus dem, was die Besucher in die Klingelbeutel und Opferstöcke einlegen und aus dem, was wir aus Spenden erhalten.   

Erforderliche Instandsetzungsarbeiten am Beton des Kirchturms und des Kirchengebäudes wären gar nicht mehr möglich gewesen, wenn es da nicht großzügige private Unterstützung gegeben hätte und die Möglichkeit, einen Teil der Kosten über Werbeplakate an den Baugerüsten einzuspielen.


"Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche" die Gemeinde und ihre Kirche sind offen für jeden, der kommt und der hier etwas sucht.   Wir freuen uns über Ihr Interesse und sind gern für Sie da. Und damit wir das auch künftighin können, bitten wir um Unterstützung durch Mitdenken und Mittun, durch Gebete und empfehlendes Weitersagen und natürlich auch, wenn Sie können und mögen, auf finanziellem Wege.
 


Leitbild der Gemeinde

Nach mehrfachen Beratungen im Gemeindekirchenrat sowie in Gemeindebeirat und Gemeindeversammlung hat der der Gemeindekirchenrat in seiner Sitzung vom 24. März 2015 das Leitbild „Von Jesus Christus zur Versöhnung gerufen“ in der Fassung vom 11. Februar 2015 in Kraft gesetzt.

„Von Jesus Christus zur Versöhnung gerufen“

Leitbild der Evangelischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- Kirchengemeinde

Wir sind eine Kirchengemeinde mit einem vielfältigen Gemeindeleben
und wir sind Citykirche mit Gottesdiensten und Musik in großer Vielfalt.
Jede und jeder ist bei uns willkommen: zum Innehalten, zum Hören, Beten und Singen, zum Sprechen und  gemeinsamen Handeln.
Kirchenmusik und Konzerte sind hier seit jeher Schwerpunkt; diese Tradition führen wir mit Freude fort.
Unsere Kirche trägt den historischen Namen Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Im Wissen um die Geschichte sind uns Versöhnung, Frieden und Völkerverständigung zentrale Anliegen.

1. Wir feiern Gottes Gegenwart
Das blaue Licht der Kirche und der auferstandene Christus über dem Altar laden ein zur Stille und zum Gebet. Durch Wort und Musik wird Gottes Gegenwart erfahrbar. Wir su-chen Zugänge zum Glauben. Wir suchen die Versöhnung unter den Menschen und bitten um die Versöhnung mit Gott.

2. Wir ermöglichen Begegnung
Vorurteile und Feindbilder belasten das Miteinander. Wir setzen uns dafür ein, dass Gespräche möglich werden, die zur Lösung von Konflikten beitragen. Glaubensgespräche in Gruppen ermöglichen persönliche Klärung und wechselseitiges Lernen. Wir achten die Würde jedes Menschen und setzen uns für Menschen ein, die Hilfe benötigen.

3. Wir erinnern an Geschichte
Die Erinnerung an die Leiden und Schrecken der beiden Weltkriege wird mit dem Zeichen des zerstörten Turmes unserer Kirche im kollektiven Gedächtnis bewahrt. Ausstellungen, Führungen und Bildungsangebote regen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte an. Die gemeinsame Friedensverantwortung wird gestärkt.

4. Wir gestalten Partnerschaften
Wir ermöglichen interkonfessionelle  und interreligiöse Begegnungen und treten über die Grenzen hinweg mit Menschen anderer Nationen in Beziehung. Als Mitglied der internationalen Nagelkreuz-Gemeinschaft pflegen wir die Verbindung mit unserer Partnergemeinde der Kathedrale von Coventry und anderen Zentren internationaler Versöhnungsarbeit.

Leitbild zum Download als PDF >>>  
 


 

Gemeindemitglied werden

Möchten Sie gerne Gemeindeglied in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde werden?

Bitte wenden Sie sich an
Pfarrer Germer
germer@gedaechtniskirche-berlin.de,
Tel.: 30 36 28 68

Das Formular zur Umgemeindung können Sie hier herunterladen.

 


Kirchengemeinde