Sonntags zehn Uhr
Der klassische evangelische Gottesdienst, immer mit Feier des Heiligen Abendmahls.
Neben den PfarrerInnen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche predigt regelmäßig die Berliner Generalsuperintendentin
Ulrike Trautwein sowie an den hohen Festen und zu besonderen Anlässen Bischof Christain Stäblein. Andere interessante Predigerinnen und Prediger aus der Stadt folgen ebenfalls gern der Einladung auf die Kanzel am Breitscheidplatz.
An der großen Schuke-Orgel wechseln sich der Kantor der Gemeinde, Kirchenmusikdirektor Helmut Hoeft, Kirchenmusiker Jonas Sandmeier, Landeskirchenmusikdirektor Prof. Dr. Gunter Kennel sowie der Titularorganist an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Prof. Wolfgang Seifen ab.
Die Kantorei und der Bach-Chor, der Staats- und Domchor, der Gemeindechor und des öfteren auch Gast-Ensembles geben den Gottesdiensten häufig besonderen musikalischen Glanz.
Sonntags achtzehn Uhr
Die Abendgottesdienste um 18 Uhr setzen jeweils eigene Schwerpunkte:
1. Sonntag im Monat: Motettengottesdienst
Gastchöre und unsere eigenen Chöre und Vokalgruppen begleiten die Gottesdienste mit Motetten zum jeweiligen Kirchensonntag.
2. Sonntag im Monat: Predigtreihe "Versöhnung"
3. Sonntag im Monat: "Psalmton" - JazzPopGottesdienst": Dieser Gottesdienst hat seine eigene
musikalische Prägung durch Musik aus dem Jazz- und Popularbereich. Inhaltlich steht jeweils ein Psalm im Zentrum, dessen sprachliche Kraft sowohl zu einer vielfältigen musikalischen Umsetzung anregt, als auch in der Predigt aufgenommen wird. Bei einem musikalisch begleiteten Fürbittengebet können im Altarraum Kerzen entzündet werden.
4. Sonntag im Monat: "Gedächtnis-Gottesdienst" mit Abendmahl
Mittagsgebete für Werktage
Von Montag bis Freitag bieten wir um 13 Uhr und 18 Uhr kurze Auszeiten im blauen Licht der Kirche mit Andacht und Orgelmusik.
Am Freitag um 13 Uhr findet unser Coventry-Gebet in der Gedenkhalle am Nagelkreuz statt.
Donnerstags um 18 Uhr halten wir eine Fürbittandacht. Hier werden Gebetsanliegen aufgenommen, die in der Kirche in einer Box gesammelt werden oder die uns unter fuerbitten@gedaechtniskirche-berlin.de übermittelt werden.
Weitere Informationen und die Wochen-Themen unserer Andachten finden Sie in unserem
Andachtskalender.
Kantate-Gottesdienste sonnabends achtzehn Uhr
Einmalig nicht nur in Berlin, sondern fast weltweit:
Die fortlaufende Aufführung des Kantatenwerks von Johann Sebastian Bach im Gottesdienst, d. h. nicht als bloßes Konzert, sondern eingebettet in einen Gottesdienst, mit einfacher Liturgie und konzentrierter Predigt zu dem jeweiligen Evangelien-Text, auf den hin Bach die Kantate komponiert hat.
Der Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche unter Leitung von Prof. Achim Zimmermann, zugleich Direktor der Berliner Singakademie, das Bach-Collegium sowie namhafte Solisten präsentieren die Kompositionen Bachs auf höchstem Niveau.
Der Eintritt auch zu diesen Gottesdiensten ist frei - eine Spende zur Fortführung der aufwändigen Kantate-Gottesdienste wird herzlich erbeten.
Orgelvespern und Chorvespern sonnabends achtzehn Uhr
An den übrigen Sonnabenden, ebenfalls um 18 Uhr.
Geistliche Orgelmusik mit führenden Solisten aus dem In- und Ausland, gespielt auf einem Instrument besonderer Klang-Fülle, in der geheimnisvollen Atmosphäre, die vom Licht der blauen Fenster ausgeht; dazu Lesungen, Gebet, Bitte um den Segen. Besser kann man das Wochenende nicht beginnen?
Mehrmals im Jahr Chorvespern im Wechsel zwischen Vokalmusik, gesungen von der Kantorei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche oder anderen Ensembles, Gebeten und Lesungen.
Versöhnungsgebet freitags dreizehn Uhr in der Gedenkhalle
In der vom Zweiten Weltkrieg übrig gebliebenen Turmruine wird am Nagelkreuz das Versöhnungsgebet von Coventry gebetet - in so offener Form, dass jede und jeder sich ohne weiteres daran beteiligen kann.
Das Gebet entfaltet die Worte Jesu: "Vater vergib".
Während des noch andauernden Krieges hat der damalige Dompropst von Coventry sie als Inschrift anbringen lassen in der Ruine seiner 1940 von deutschen Bomben zerstörten Kathedrale.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Nagelkreuz als Zeichen von Versöhnung und Frieden von Coventry aus in die Welt gegangen.
1987 wurde es auch der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche verliehen.
Im Nagelkreuzgebet am Freitag-Mittag verbinden sich Menschen an vielen Nagelkreuzstätten in der ganzen Welt im Geiste der Versöhnung.
Predigten aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Predigten, die der Redaktion zur Verfügung gestellt wurden, finden Sie als PDF-Dateien zum Download in unserem Predigtarchiv in der Rubrik "Archiv" unter dem Menüpunkt "Predigten aus KWG".