Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Silvester Konzert II

DEZ
31

Silvester Konzert II


Datum Sonntag, 31. Dezember 2023, 15:30 Uhr
Standort Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Mitwirkende
Concerto Brandenburg
Preis
35,- EUR
Silvester Konzert II


Concerto Brandenburg auf historischen Instrumenten
Lisa Shklyaver, Klarinette
Christian-Friedrich Dallmann, Künstlerische Leitung


Programm:
Joseph Haydn (1732 - 1809)
Sinfonie Nr. 6  Hob. 1:6 (Le Martin)
1. Satz. Adagio - Allegro               
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791)
Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 7  C-Dur Hob. 1:7 (Le Midi)                     


Joseph Haydns drei „Tageszeiten-Sinfonien“ „Le matin“,  „Le midi“ und „Le soir“ entstanden im und um das Jahr seiner ersten Anstellung 1761 als zunächst noch stellvertretender Kapellmeister der wohlhabende österreich-ungarischen Fürstenfamilie Esterházy.
Kompositorisch sind die Werke auf dem Sprung zur klassischen sinfonischen Form. Intelligent und voller Elan sind sie einerseits erste Kostprobe der Möglichkeiten des Komponisten für seinen Auftraggeber Paul Anton Esterházy. Andererseits bieten sie ein kleines wohlüberlegtes Einstiegsgeschenk an die Musiker der fürstlichen Kapelle. Vorausschauend im Arrangement stellt manche Solostelle ihre spielerische Virtuosität heraus.
Concerto Brandenburg, künstlerisch geleitet von Christian-Friedrich Dallmann, spielt von den „Tageszeiten-Sinfonien“ im diesjährigen Silvesterfestkonzert den ersten Satz der Sinfonie Nr. 6 D-Dur „Le matin“ (Der Morgen) und die gesamte 7. Sinfonie „Le midi“ (Der Mittag).
Mitten zwischen Morgen und Mittag ruht in sich eines der letzten Werke von Wolfgang Amadeus Mozart in perfekter klassischer Vollendung. Sein dem Klarinettisten Anton Stadler gewidmetes Klarinettenkonzert in A-Dur KV 622 vollendete Mozart in seinem Todesjahr 1791.
Solistin ist die aus Russland stammende Klarinettistin Lisa Shklyaver. Seit der Saison 2012/2013 ist sie Soloklarinettistin der Anima Eterna Brügge. Dem Orchester Concerto Brandenburg ist Frau Shklyaver seit vielen Jahren durch zahlreiche Engagements freundschaftlich verbunden.
www.concerto-brandenburg.de


Eintrittskarten:
35,- EUR / ermäßigt 25,- EUR
Einheitspreis auf allen Plätzen / freie Platzwahl
- Vorverkauf alle Theaterkassen
- Koka Konzertkasse, Tel. 030 / 61 10 13 13, www.koka36.de
- www.eventim.de
-  AURIS Musik Management
   Online-Bestellformular auf www.auris-berlin.de
   Tel. 030 / 61 28 04 61, E-Mail: karten@auris-berlin.de


Veranstalter:
Kulturring in Berlin e. V. / Concerto Brandenburg

Nachfrage / Presseinformationen:
Petra Hildebrand-Wanner, E-Mail: info@auris-berlin.de
Tel. 030 / 61 28 04 61, Tel. 0170 / 930 17 59

Solistin
Die aus Russland stammende Klarinettistin Lisa Shklyaver gehört zu den interessantesten Talenten ihrer Generation. Sie hat Klavier bei ihrem Vater Igor Shklyaver und Klarinette bei ihrem Großvater Joseph Shklyaver, Prof. Valery Bezrutschenko, Prof. Wolfgang Meyer, Prof. Chen Halevi und Prof. Dr. Ernst Schlader studiert.
Als Solistin und Orchestermusikerin tritt sie in den bedeutendsten Konzertsälen weltweit auf, u. a. in der Opera de Dijon, im Concertgebouw Brugge, im Lincoln Centre New York, dem Opera House Sydney sowie auf verschiedenen Festivals wie dem Festival d’Aix-en-Provence, dem Festival de La Chaise-Dieu, Kulturwald Blaibach, el Cervantino Festival Guanajuato oder auf dem Beethovenfest Bonn. Ihr Repertoire umfasst Werke der Wiener Klassik über die Romantik bis zur Gegenwart auf entsprechendem Instrumentarium.
Seit der Saison 2012/2013 ist sie Soloklarinettistin der Anima Eterna Brügge, mit deren Gründer und Dirigenten Jos van Immerseel sie regelmäßig als Kammermusikpartnerin auftritt. 2014 erschien ihre erste gemeinsame Kammermusik-CD „La Clarinette Francaise“ bei Outhere. 2015 war sie eine der sechs Solisten, die mit dem Gottesauer Ensemble eine CD mit Werken des Karlsruher Komponisten Johann Melchior Molter zum 300. Jubiläum der Stadt Karlsruhe aufgenommen hat.

Orchester
Concerto Brandenburg wurde 1998 in Berlin gegründet. Sein Repertoire umfasst Musik von der Zeit des Barock bis zur Romantik mit einem Schwerpunkt auf Werken barocker Komponisten der Berliner Schule, deren Wiederbelebung sich das Ensemble besonders intensiv widmet.
Die Interpretationen im Sinn der historischen Aufführungspraxis erlangen neben technischer Virtuosität eine besondere Sensibilität für den Charakter des Musikwerks und eine für weite Kreise von Musikkennern inzwischen hochgeschätzte Annäherung an authentische Klangerlebnisse. Dabei sind die Wahl der Instrumente, Bögen und Saiten sowie die Verwendung historischer Stimmungen ebenso ausschlaggebend wie die Erkenntnisse aus dem Studium musiktheoretischer Quellen, originaler Handschriften und von Notendrucken. Die klanglichen Ergebnisse überzeugen – sie begeistern sowohl Musiker als auch Zuhörer.
Wechselnde, der Literatur angepasste Besetzungen sind charakteristisch für Concerto Brandenburg: der Individualität des Musikwerks folgend variiert das Auftreten vom Quartett über verschiedenste Kammermusik- und Barockorchesterbesetzungen – mit einer für die Zeit typischen, farbigen Continuo-Gruppe in der Besetzung Violoncello, Fagott, Kontrabass, Laute und Cembalo – bis hin zum großbesetzten romantischen Orchester. Concerto Brandenburg arbeitet mit namhaften Interpreten wie Christine Schornsheim, Ludger Remy, Alexander Bader und Doerthe Maria Sandmann zusammen. Dirigenten waren in den letzten Jahren Jörg-Peter Weigle, Christoph Stöcker, Florian Merz und Christian-Friedrich Dallmann. Große Beachtung fand die CD-Einspielung „Preußischer Barock“ mit Werken von Friedrich II., J. J. Quantz, Christoph Schaffrath, C. H. Graun und C. P. E. Bach.