Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

InSpirit – Jazz als spirituelles Musikerlebnis

JUL
23

InSpirit – Jazz als spirituelles Musikerlebnis


Datum Sonntag, 23. Juli 2023, 18:00 Uhr
Standort Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin
Mitwirkende
Ensemble Nu:n
Preis
Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten
InSpirit – Jazz als spirituelles Musikerlebnis

„Lausche auf das Wunder“

Musik: Ensemble Nu:n

Cora Schmeiser (Rotterdam/D) – Gesang/Rezitation
Gert Anklam (Berlin) – Saxophone
Falk Zenker (Weimar) – Gitarren/Liveelektronik

Reflexion: Pfarrerin Dr. Sarah-Magdalena Kingreen

Das Ensemble Nu:n verbindet die zeitlose Schönheit und spirituelle Kraft mittelalterlicher Musik mit gegenwärtigen Klängen und Improvisationen. Engelsgleiche Gesänge von Hildegard von Bingen und kraftvolle Gregorianik entführen in die mystische Gedankenwelt des Mittelalters, liebestrunkene Troubadourlieder und Estampietänze vermitteln Lebensfreude eines mittelalterlichen Burgfestes. Leidenschaftlich behutsam greift Nu:n diese historische Musik auf und inszeniert sie in ihrem inspirierend-raffinierten Crossover aus Alter Musik, Jazz, Weltmusikmoderne im Hier und Jetzt.

 

Die Sommerjazzreihe findet nun schon zum 14. Mal statt. Musik und Wort treten in einen Dialog und schaffen in der Begegnung mit dem besonderen physischen Raum der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche einen spirituellen Raum, den die Gäste beim Zuhören für sich entdecken können. Die Musik des Gastensembles wird jeweils durchbrochen durch eine Reflexion eines Gasttheolog*in und immer eingeleitet von einer Choralimprovisation durch Sebastian Heindl an der Orgel und Birgitta Flick am Saxophon. Jeder InSpirit-Abend schließt mit einer gemeinsamen Improvisation aller Musiker*innen über den Choral Verleih uns Frieden. 

InSpirit findet immer sonntags im Juli und August statt. Mit dabei sind u.a. Ensembles von und mit Berliner Musiker*innen wie Taiko Saito, Rudi Neuwirth, Gert Anklam, Andreas Feith oder Ulrike Haage, aber auch Gäste aus anderen Städten aus Deutschland wie das Vokalensemble Quintense aus Leipzig und ein schon lange Jahre bestehendes Austauschprojekt zwischen Berlin, Wien und oft auch New York City um die Musiker*innen Chanda Rule und Gernot Bernroider. 

InSpirit wird ermöglicht durch Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und durch großzügige private Unterstützung.