
Koreanisches Orchester Berlin
Programm:
Guengsu Lim: „Als ob der Frühling über den Fluss kommt"
W. A. Mozart: Le Nozze di Figaro „Porgi amor“
G.Verdi: La Traviata „Brindisi“
Sopran: Serin Park, Tenor: Ju Hyeok Lee
F. Mendelssohn-Barhtoldy: Konzert in e-Moll für Violine und Orchester, op.64 Violine: Byol Kang (Konzertmeisterin des Deutsches Symphonie-Orchester Berlin)
L. van Beethoven: Symphonie Nr. 7, A-Dur, op. 92
Byungwon An: „Unser Wunsch ist die Wiedervereinigung" DoRaZi-Singers (Leitung: Ducksoon Park-Mohr)
Hanbit Kinderchor (Leitung: Hyeyoung Shin)
Dirigent: Keuntae Park
Das Konzert für Frieden und Einheit in Korea findet zum fünften Mal zum Tag der Deutschen Einheit in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche statt. Es wird vom Koreanischen Rat für Versöhnung und Zusammenarbeit und Gesellschaft für Koreanisch-Deutschen Kultur- und Kunstaustausch veranstaltet.
Musik kann über Sprachen und Grenzen hinweg eine Friedensbotschaft übermitteln
So wie der Flügelschlag eines kleinen Schmetterlings die Welt verändern kann, hoffen wir, dass die Musik zu einer kleinen Friedensbotschaft wird, die eine fest verschlossene Tür zwischen den beiden Koreas auf der anderen Seite der Welt öffnet und die Gelegenheit bietet, Frieden auf der koreanischen Halbinsel herzustellen.
Das Koreanische Orchester Berlin ist ein Projektorchester, in dem sich hochqualifizierte koreanische Musiker, die in Berlin und Deutschland studieren oder musizieren, für das Konzert zusammengefunden haben.